Theatertage

Wer weitere Infos zur Theatergruppe bzw. zum aktuellen Stück nachlesen möchte, der sei auf die eigene Homepage der Theatergruppe verwiesen. 

Die Theatergruppe

Seit der Gründung der Theatergruppe im Jahre 1989 wurden folgende Theaterstücke zur Aufführung gebracht: 

JahrTheaterstück
2024Sei im Pool mein Krokodil
2023Die Oma gibt Gas
2022Der doppelte Jochen
2021– entfallen –
2020– entfallen –
2019Männerkarussell
2018Pleite, Pech und Tante Susi
2017Schokoküsse und Leipziger Allerlei
2016– entfallen –
2015Dies mol ebbes mit Niveau
2014Rabatz im Altenheim
2013Steinreich oder wunschlos glücklich
2012Erstens kommt es anders…
2011Nichts als Kuddelmuddel
2009Der Geist im Rathaus
2008Lenz, wo bleibt denn?
2007Der entführte Selbstmordeinbruch
2006Graf Lobster gibt sich die Ehre
2005Theater auf der Küchenbank
2004Hypnose im Bauernschrank
2003Der ledige Bauplatz
2002Hasta la vista
2001Die Lügenglocke
2000Küsste für die Tanten
1999Alois, wo warst du heute Nacht?
1998Der Wahlkrampf
1997Bettennot im Ferienhaus
1996Sternengeflunker
1995Opa will heirtan
1994So was tuat ma net
1993D’sture Baurebüffel
1992Der Brauttausch
1991– schöpferische Pause –
1990Die hölzerne Jungfrau
1989Alois, wo warst du heute Nacht?

2009 wurde „Der Geist im Rathaus“ aufgeführt. .

Theobald Müller und Elfriede Schwarz führten bisher ein ziemlich geruhsames Leben als Beamte im Rathaus. Dies ändert sich allerdings, als Sieglinde Haselbusch als Bürgermeisterin das Ruder übernimmt. Ihr ehrgeiziges Ziel ist es, den Nachbarort einzugemeinden und Oberbürgermeisterin zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, engagiert sie den Unternehmensberater Roland Hein, der nicht ganz uneigennützige Pläne verfolgt, da ihm eine Supermarktkette eine fette Prämie versprochen hat um an ein begehrtes Baugrundstück zu kommen.
Dumm nur, dass ausgerechnet hier das denkmalgeschützte Rathaus steht. Dass dies der Wohnsitz des Gespenstes Nikolaus Nachtigall ist, der seit seinem Ableben an das Gebäude gefesselt ist, ahnt bis dahin keiner.
Als dieser erfährt, dass das Rathaus abgerissen werden soll, beschließt er mit Hilfe von Theobald diese Pläne zu durchkreuzen. Dauergäste im Rathaus sind die beiden verfeindeten Nachbarinnen Karla Gutknecht und Rita Knopf, die keine Gelegenheit auslassen sich und andere zu beharken.
Nachdem Theobald als angebliches Medium mit den Geistern Kontakt aufnimmt, ruft dies die Wahrsagerin Emma Schwein, alias Esmeralda, auf den Plan, die einer scheinbaren Konkurrenz das Feld nicht allein überlassen will. Das ist für Nikolaus nicht nur die Gelegenheit sein Heim zu retten, er möchte sich auch mal wieder im Rahmen seiner Möglichkeiten so richtig amüsieren.
Die folgenden beiden Bilder sind aus der Aufführung 2009: 

Theobald Müller, Beamter im Rathaus (Peter Weber), Nikolaus Nachtigal, Gespenst (Manfred Uhl), Roland Hein, Unternehmensberater (Andreas Strombeger), Sieglinde Haselbusch, Bürgermeisterin (Evelyn Plankenhorn), Elfriede Schwarz, Kollegin von Theobald (Bettina Kirchner) 

Theobald Müller, Beamter im Rathaus (Peter Weber), Nikolaus Nachtigal, Gespenst (Manfred Uhl) 

Schlußbild von der Premiere 2012: